Die Geschichte Polens, Band 1

„Die Geschichte Polens“ ist das mehrbändige Werk des Krakauer Historikers Prof. Andrzej Nowak und wurde von Literaturkritikern als „das wichtigste polnische Buch nach 1989“ bezeichnet. Es gehört zu den meistgelesenen zeitgenössischen Büchern Polens und erfreut sich einer großen Leserschaft. Andrzej Nowak erzählt darin die ganze Geschichte Polens, von den prähistorischen Anfängen bis hin zur Gegenwart, in einer literarischen Qualität und mit solch einer Liebe zum Detail, wie es das bis dahin noch nicht gegeben hat. Neben den wichtigsten politischen und militärischen Ereignissen widmet er sich auch den kulturellen, soziologischen und religiösen Prozessen, um eine Antwort auf jene Fragen zu finden, die ihn wohl am meisten interessieren: was macht die Identität der Polen aus? Wie gestaltet sich dieses Land mit seinen Leuten in der schwierigen Nachbarschaft zwischen Deutschland und Russland? Waren es diese äußeren Einflüsse, die in den Polen den unbändigen Drang zur Freiheit entfacht haben, oder ist dies viel mehr auf interne Begebenheiten zurückzuführen?

Der erste Band der „Geschichte Polens“ stellt die faszinierende Zeit bis zum Jahr 1202 dar, als sich Polen als Staatsgebilde zu formen und stabilisieren begann. Wortgewaltig und historisch anspruchsvoll erzählt Andrzej Nowak von den wichtigsten Ereignissen jener Epoche: der Taufe Polens, dem faszinierenden Projekt eines gemeinsamen Europas unter Otto III. und Bolesław dem Tapferen, der Rivalität zwischen dem Kaiserreich und dem jungen polnischen Staat oder dem folgen

Gebundene Ausgabe, 384 Seiten, 19,5 cm x 24,5 cm, ISBN 978-83-7553-378-1.