Die Geschichte Polens, Band 2
Der zweite Band der „Geschichte Polens” von Andrzej Nowak führt den Leser durch die Epoche der sog. Zersplitterung, als das Königreich Polen in verschiedene Teilgebiete zerfiel und von untereinander konkurrierenden Herzögen der heimischen Piasten-Dynastie beherrscht wurde. Aus dieser unstabilen Zeit, die ein Jahrhundert lang dauerte, ging Polen allerdings gestärkt hervor und wurde durch die schier unglaublichen Anstrengungen von Władysław Ellenlang 1320 wieder vereint.
Sein Sohn, Kazimierz der Große, sollte das Königreich Polen danach in den Rang der wichtigsten Monarchien Europas hieven und den Weg zu jener Epoche ebnen, als Polen als imperiale Macht zu einem der größten Länder des Kontinents wurde und seine Bürger gleichzeitig mehr Freiheiten genossen als die Menschen irgendwo sonst auf der Welt.
Allerdings wurden in der in diesem Band beschriebenen Zeit auch dramatische Entscheidungen getroffen, die den Lauf der Geschichte für immer verändern sollten – wie etwa 1226 als der polnische Herzog Konrad von Masowien den Deutschen Orden nach Polen brachte, womit eine Rivalität begann, die einige Jahrhunderte lang dauern sollte…
Gebundene Ausgabe, 416 Seiten, 19,5 cm x 24,5 cm, ISBN 978-83-7553-379-8.